Anmeldung für die Mitgliedschaft im Reyerhofladen
Am 5. April 2025 hat die erste Beitragsrunde für die Mitgliedschaft im Reyerhofladen stattgefunden. Aktuell dürfen 90 Menschen sich "Mitglied der ersten Stunde" nennen. Wir sind stolz darauf, dass wir gemeinsam erfahren durften, was dieser neue Teil der Reyerhofgemeinschaft schon jetztzusammen geschafft hat! Wir freuen uns sehr über die großartige Beitragsrunde und das Ergebnis.
Unsere Mitglieder haben uns eine verbindliche Zusage gegeben, dass sie in den nächsten 12 Monaten für insgesamt 174.000 EUR bei uns einkaufen werden. Wir haben dadurch mehr Sicherheit und mehr Handlungsspielraum bekommen.
Darüber hinaus freuen wir uns sehr, dass die Mitglieder uns aktuell knapp 8.500 EUR an Wandelbeiträge zugesagt habt. Mit diesem freiwilligen Beitrag werden wir dieses Jahr einen großen Teil der Planungskosten des Stallbauprojekts für unsere Milchviehherde abdecken können. Wir finden es sehr beeindruckend zu sehen, was eine Gemeinschaft zusammen bewirken kann!
Haben Sie die Beitragsrunde verpasst, möchten aber trotzdem den Reyerhofladen unterstützen? Gerne können Sie sich noch anmelden! Füllen Sie das Anmeldeformular hier auf unserer Webseite aus, schreiben Sie uns eine E-Mail an laden@reyerhof.de, oder nehmen Sie die Teilnahmevereinbarung in unserem Hofladen mit.
Wer sich näher informieren möchte: die Stuttgarter Zeitung hat einen schönen Beitrag zu der Mitgliedschaft im Reyerhofladen geschrieben.
Anmeldung für die SoLaWiS
Einmal im Jahr findet die sogenannte Bieterrunde der Solidarischen Landwirtschaft Stuttgart (SoLaWiS) statt. Alle Mitglieder und die, die es werden wollen, geben hier im Vorhinein ihre persönliche finanzielle Zusage für das kommende Jahr ab. Nicht jede*r muss das gleiche geben, aber das Gesamtbudget soll zusammenkommen, sodass die Landwirtschaft ein weiteres Jahr finanziell gesichert betrieben und die Ernte unter den Mitgliedern geteilt werden kann.
Die Anmeldung für die kommende Saison ist jetzt geschlossen. Dieses Jahr haben wir 685 Mitglieder aufgenommen, die ein Budget von 549.000 EUR zusammengetragen haben. Damit wird ein Großteil der Ausgaben vom Reyerhof, sowie dem Hof am Eichenhain finanziert. Für die wöchentliche Brotlieferung an die Mitglieder der Solawis bekommen die Karl-Schubert-Werkstätten einen entsprechenden Anteil des Budgets.
Wer Interesse hat Mitglied zu werden, kann sich für einen Platz auf der Warteliste per E-Mail melden unter mail@solawis.de.
Ab jetzt: UMverpackt Produkte in unserem Hofladen
Wir freuen uns, Ihnen eine Erweiterung unseres Sortiments ankündigen zu können: Sie erhalten nun auch bei uns die Waren von UMverpackt. Das Möhringer Unternehmen UMverpackt kauft die Produkte bei regionalen Lieferanten in Pfandbehältnissen und Großgebinden ein und füllt sie in haushaltsübliche Mengen um. Dafür kommen Pfandgläser in verschiedenen Größen zum Einsatz.
Die Gläser werden im BHZ Fasanenhof und der Lebenshilfe Vaihingen gespült, neu befüllt und etikettiert. Ziel ist es, das Abfallaufkommen signifikant zu reduzieren, regionale Kreisläufe zu stärken und Treibhausgase zu reduzieren. Die Idee und die Ausführung von UMverpackt haben uns überzeugt, - nicht zuletzt, weil das Heidelberger ifeu-Institut ausgewählten UMverpackt-Produkten eine CO2- und Mülleinsparung von bis zu 80% bescheinigt hat.
Wir glänzen silbern!
Ein herzliches Dankeschön an alle Kundinnen und Kunden, die uns bei der Schrot&Korn-Leserwahl ihre Stimme gegeben haben: in der Kategorie „Frische von Obst und Gemüse“ hat der Reyerhofladen Silber erhalten. Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und selbstverständlich ist sie uns Ansporn, Ihnen weiterhin täglich eine ansprechende Obst- und Gemüsetheke zu präsentieren.
SWR1 Leute
Nach der Weltnaturschutzkonferenz in Montreal gibt es viel zu tun für den Artenschutz. Die Landwirtschaft spielt bei diesem Thema eine wichtige Rolle. Es stellt sich die Frage "Wie gelingt eine naturnahe und nachhaltige Form der Landwirtschaft?".
Am 3. Januar 2023 hat Anna Laura bei SWR1 Leute ihre Sicht dazu beschrieben.
Streuobstpreis 2021 für Baden-Württemberg
Am 25. Mai 2021 hat Lukas Dreyer stellvertretend für den Reyerhof im Freilichtmuseum Beuren den Streuobstpreis vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz bekommen. Beim Streuobstpreis ging es um Vielfalt: da haben wir mit den vielen alten Sorten und unserem Engagement bei der Baumpflege punkten können. Wir haben in den letzten acht Jahren sehr viele vernachlässigte Bäume gepflegt und das Reisig mit Hilfe der Mitglieder der SolawiS gehäckselt. Was aber auch ein gewichtiger Punkt für die Jury war, ist die Kommunikation und die Inwertsetzung des Streuobstes. Da haben wir mit der SolawiS die Hofeinsätze und den Streuobstwiesentag, aber auch das Brechen von Tafelobst und die Aktionen zum Äpfelauflesen für die Saftpresse. Zusammen mit der Beweidung der Wiesen durch unsere Rinder wird aus der Streuobstwiesenbewirtschaftung eine runde Sache, die im SolawiS-Kontext auch wirtschaftlich Sinn macht.
Digitaler Neukund*Innenempfang der GLS Bank
Beim Empfang für alle Neukund*innen geht es vor allem darum zu erleben, wo und wie das an die GLS Bank anvertraute Geld wirkt. Und diesmal waren wir dabei: Alexandra von der Solawis und Lukas vom Reyerhof berichten über die Entwicklung und Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und SoLaWiS mit ihren Teilnehmer*innen. Da auch viele Fragen von Zuschauern beantwortet werden, geht es um viele verschiedene Themen.
"Natürlich"
In der SWR Senden "natürlich" wird unser Konzept für eine nachhaltigere Landwirtschaft dargestellt. Wie schließen wir Kreisläufe aus denen geschmacksvollen, gesunden Produkten entstehen? Was machen wir, damit Ressourcen geschont und naturschonend die Ernährung gesichert werden kann?