Die meistgestellten Fragen zu der Mitgliedschaft in unserem Laden

Wir haben uns entschieden, auf gemeinschaftsbasiertes Wirtschaften umzusteigen. Ein Konzept, das am Reyerhof bereits mit der solidarischen Landwirtschaft Stuttgart (SoLaWiS) erfolgreich umgesetzt wurde. Verbraucher*innen geben mit einem monatlichen Beitrag dem Hof finanzielle Planbarkeit und bekommen das ganze Jahr gesunde, ökologische Lebensmittel. So ähnlich wollen wir es jetzt auch in unserem Hofladen machen.

 

Die Gemeinschaft trifft sich jährlich in einer Beitragsrunde. Die Beitragsrunde legt die Grundlage für unsere Gemeinschaft. Oberflächlich geht es in dieser Runde um Zahlen, Geld, Finanzierung und Kosten. Vielmehr geht es aber um Solidarität, Transparenz, sowie euer und unser Bekenntnis zum Reyerhofladen. Wir legen Dir die kompletten Betriebskosten offen. Die Idee ist, für einen Teil dieser Kosten von Dir und den anderen Mitgliedern eine finanzielle Zusage zu bekommen. Der Betrag, den Du dafür zahlst, ist nach Selbsteinschätzung und basiert auf Deine finanziellen Möglichkeiten.

 

Sobald die Summe aller Beiträge unseren finanziellen Bedarf deckt, ist die Beitragsrunde erfolgreich und feiern wir unsere starke Gemeinschaft!

 

Der Laden bleibt weiterhin für alle geöffnet und an die hohe Qualität unseres Angebots ändern wir auch nichts.  Genauer hingeschaut transformiert sich aber doch ganz schön viel: wir bekommen Sicherheit und Du bringst Dich ein für ein soziales Miteinander und den Reyerhof.

 

Hier findest du alle Infos und Unterlagen, wie du mitmachen kannst.

Was genau ist gemeinschaftsbasiertes Wirtschaften? Gemeinschaftsbasiertes Wirtschaften bedeutet, dass die Mitglieder einen Teil der Betriebskosten für unseren Laden nicht erst mit ihrem Einkauf mittragen, sondern bereits Anfang des Monats ein Einkaufsguthaben erwerben. Auf Grundlage unserer Betriebskosten ergibt sich ein monatlicher, im Voraus zu zahlender, Beitrag, mit dem alle gemeinsam soziale und finanzielle Verantwortung für ihren Konsum übernehmen. Wir können dadurch mit einem Teil unseres monatlichen Umsatzes fest rechnen und haben mehr Planungssicherheit. Unser Laden wird dadurch unabhängiger von bestehenden marktwirtschaftlichen Strukturen und konjunkturellen Schwankungen. Wir bekommen mehr Handlungsspielraum und vor allem sind unsere Arbeitsplätze langfristig besser abgesichert.
 
Wie funktioniert gemeinschaftsbasiert? Wir lernen von unserer solidarischen Landwirtschaft: Unsere Kunden*innen und wir werden zu einer solidarischen Gemeinschaft, die den Reyerhofladen nachhaltig sichert. Mit einem monatlichen Beitrag leisten alle gemeinsam einen Beitrag, der für den Laden einen großen Unterschied macht. Dein Gesamtbeitrag besteht aus einem Einkaufsbeitrag und einem Wandelbeitrag. Der Gesamtbeitrag soll vorzugsweise per Lastschrift auf das Konto der Reyerhof Gemeinschaft eG eingezahlt werden. Nachdem das Geld auf dem Konto eingezahlt wurde, ist Dein Einkaufsguthaben an der Kasse verfügbar. Sowohl der Einkaufsbeitrag als den Wandelbeitrag sind frei wählbar. Es ist auch möglich, dass du nur einen Wandelbeitrag bezahlst.