Seit 2013 beliefert der Reyerhof eine wachsende Gruppe von Menschen, die sich zum Ziel gesetzt haben, Verantwortung dafür zu übernehmen, wie ihre Lebensmittel erzeugt und verteilt werden. Das Budget des Reyerhofs wird gemeinsam besprochen und jedes Mitglied der SolawiS gibt eine Kostenzusage für einen Anteil. Dafür erhalten sie dann wöchentlich Kartoffeln, Gemüse, Salat, Apfelsaft, Getreide, Mehl und Brot.
Es wird alles verteilt, was geerntet wird, ungeachtet etwaiger äußerer Mängel. So werden Verluste minimiert. Darüber hinaus beteiligen sich die SolawiS auch an Hofeinsätzen, die einen Einblick in die Zusammenhänge der Lebensmittel-erzeugung geben. Es entsteht ein intensiver auch jahreszeitlicher Bezug.
Samenfeste Sorten-Saatgut für die Zukunft
Das Saatgut stellt die Grundlage für alle unsere Lebensmittel dar. Wer die Bestimmungsmacht über das Saatgut hat, der entscheidet, was wir morgen essen werden. Nachdem die Züchtung immer weiter privatisiert und in großen Chemiekonzernen konzentriert wird, steigt die Gefahr, dass wir bald nicht mehr mitbestimmen können, was wir essen. All diejenigen, die sich eine Züchtung zum Ziel gesetzt haben, deren Ergebnis wieder zu einem Gemeingut wird, brauchen unsere Unterstützung: von uns Bauern, wenn wir es aussäen und verwenden, aber auch von den Verbrauchern, indem sie beim Kauf darauf achten, aus welchem Saatgut die Lebensmittel stammen.
Die Solidarische Landwirtschaft auf dem Reyerhof hat sich dazu entschieden, dass sie nur Lebensmittel aus samenfesten Sorten wollen. Deshalb baut der Reyerhof nur solche Sorten an. Die auch im Bioanbau weit verbreiteten Hybridsorten sind wirtschaftlich den samenfesten Sorten meist überlegen, da sie eine sehr einheitliche Ernte gewährleisten. Für einen Großhandel, der eine solche einheitliche Sortierung möchte, werden deshalb meist diese Sorten angebaut.
Da die Solawis und auch unsere Hofladenkunden eine breitere Sortierung akzeptieren, können wir die samenfesten Sorten anbauen.
Mehr erfahren Sie auf
www.solawis.de
Solidarische Landwirtschaft auf dem Reyerhof
> reinhören
Deutschlandfunk · 05.08 2015