Das Labyrinth am Reyerhof

Lage und Ausmaß
Das Labyrinth liegt auf einer landwirtschaftlichen Fläche des Reyerhofes, südlich der Stadtbahnhaltestelle Rohrer Weg. Mit seinem 175 m langen Weg und dem insgesamt 200 m langen Beet bedeckt das Labyrinth eine Fläche von 18 x 18 m. Vier Obstbäume markieren die Ecken des Labyrinthplatzes.


Entstehung
Es wurde 2003 von Auszubildenden des Garten- und Landschaftsbaus der Landwirtschaftlichen Schule in Stuttgart Hohenheim angelegt. Zunächst wurden eine Ansaat mit heimischen Ackerwildkräutern, die auf der Roten Liste stehen, und eine Untersaat mit Kresse ausgebracht.


Entwicklung
Auf den Beeten wächst nun eine Mischung aus Gemüse, Blumen und Kräutern, die jedes Jahr anders zusammengesetzt ist. Da es dabei nicht auf den Ertrag ankommt, können wir etwa Möhren, Kraut oder Lauch, anstatt sie zu ernten, weiterwachsen lassen, um die Blüten- und Samenbildung zu beobachten. Im Eingangsbereich und im äußeren Ring wachsen überwiegend Stauden, Heil- und Gewürzkräuter.

Pflege
Das Labyrinth wird von einer Gruppe ehrenamtlicher LabyrinthfreundInnen gepflegt, die dabei vom Reyerhof unterstützt wird. Neben der regelmäßigen Pflege fallen zu jeder Jahreszeit spezielle Arbeiten an: Neuansaaten, Auspflanzungen von Gemüse, Ernte von Samen, Flechtarbeiten an den Weidenzäunen.

Ehrenamtliche Mitarbeit …

… erwünscht: wer Lust daran hat, etwas über Gemüse und Wildkräuter zu erfahren und leichte Gartenarbeit liebt, melde sich im Reyerhofladen.

Und was ist eigentlich ein Labyrinth?
Der Weg durch das Labyrinth führt in Windungen und Wendungen um eine Mitte, nähert sich ihr an, entfernt sich dann wieder, bis er schließlich die Mitte erreicht.
Das Reyerhof-Labyrinth ist eine Variante des Baltisches Rads, das nur zwei statt vier Wendepunkte besitzt, dafür aber einen zweiten kurzen Weg zur Mitte und einen zusätzlichen Weg außen herum. Die Bedeutung, die dem Labyrinth gegeben wurde und wird, ist vielfältig. Doch stets ist es ein Weg nach innen – und wieder hinaus.

Ein Irrgarten …
… ist etwas ganz anderes als ein Labyrinth. Im Irrgarten müssen Sie immer wieder zwischen mehreren Möglichkeiten entscheiden und geraten dabei oft in Sackgassen und nicht mehr zur Mitte.


Informationen über Labyrinthe
www.begehbare-labyrinthe.de
www.uni-hohenheim.de